Weidenhof Simon • Veranstaltungen
12.04. - 12.04.
19:00  - 21:00 Uhr

Winnie Böwe & Matthias Samuil

Berlin Cabaret - Lieder aus den Goldenen Zwanziger Jahren

Die Sängerin und Schauspielerin WINNIE BÖWE gastiert zum ersten Mal im Alten Tanzsaal und präsentiert in ihrem aktuellen Bühnenprogramm gemeinsam mit dem Pianisten Matthias Samuil Sängerinnen der Goldenen Zwanziger.

Was wäre die Zeit ohne Lotte Lenya und die „Seeräuber Jenny“. Sie prägte mit ihrem unverwechselbaren Timbre, jenen spezifischen Gesangsstil, der den Brecht/Weill-Songs entscheidend zur Popularität verhalf und bis heute unerreicht blieb. „Männer umschwirren mich, wie Motten das Licht – und wenn sie verbrennen, ja dafür kann ich nicht!“ So sang MARLENE DIETRICH als „fesche Lola“ in „Der blaue Engel“ und wurde weltberühmt. Es gab so viele tolle Frauen der „Goldenen Zwanziger“: CLAIRE WALDORFF, die witzig-raue Berliner Kodderschnauzeoder FRITZI MASSARY, die betörende Koloratursopranistin und viele andere. Fortgeführt wurde diese Tradition später von EVELYN KÜNNEKE, der kessen Tänzerin und Sängerin. Was diese großartigen Frauen damals alle hatten, war Witz, Erotik, Temperament und Eigensinn. WINNIE BÖWE lässt all diese famosen Frauen und ihre Lieder an diesem Abend wieder auferstehen!

Die Älteren im Publikum werden sich erinnern – die Jüngeren werden staunen. „Babylon Berlin“ meets „Cabaret Berlin“: Vorhang auf für lauter großartige Sängerinnen und ihre Lieder!

Die Show, in die erwachsene Kinder mit ihren Eltern gehen können. So sexy war Berlin!

Eine Veranstaltung des DosseKultur e.V. mit freundlicher Unterstützung der Stiftung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

Informationen und Eintrittskarten unter verein@dossekultur.de und 03394/403885


Winnie Böwe, jüngste Tochter des Schauspielers Kurt Böwe, sang schon als Kind im Rundfunkkinderchor und studierte dann Schauspiel an der renommierten Ernst-Buch-Hochschule in Berlin und nahm klassischen Gesangsunterricht. Sie spielte u.a. an Berliner Theatern wie dem Berliner Ensemble, dem Deutschen Theater, der Komischen Oper, dem Renaissance-Theater, der Staatsoper Unter den LInden und der Volksbühne und am Staatsschsuspiel, den Kammerspielen und dem  Residenztheater München, dem Nationaltheater Weimar und dem Schauspielhaus Zürich sowie bei Wiener Festwochen und dem Brechtfestival Augsburg. Neben CDs mit ihren eigenen Programmen wirkte sie an Aufnahmen mit wie u.a. "Facing Goya" von und mit Michael Nyman, der legendären Einbspielung der "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill unter HK Gruber (mit Nina Hagen und Max Raabe") und an den Soundtracks zu den Kinofilmen "Bibi & Tina" und an der Compilation "Liliane Sausewind - Meine Songs". Als gefragte Filmschaupielerin ist sie seit Jahren in verschieden Filmen und Serien zu sehen, darunter "Bibi & Tina", "Familie Dr. Kleist", "Nächste Ausfahrt Glück" und viele weitere.

Matthias Samuil gehört zu den gefragten Klavierpartnern der jüngeren Generation und konzertiert regelmäßig an der Seite bedeutender Sänger wie Olga Peretyatko, Pavol Breslik, Michaela Kaune, Mandy Fredrich, Marina Prudenskaya, Dmitry Korchak, Nadja Michael, Anna Samuil, Lena Belkina, Dimitry Ivashchenko, Elena Maximova, Alfredo Daza, Julia Novikova, Roman Trekel, Evelin Novak, Patrick Vogel, Slávka Zámečníková oder Joseph Dennis.

Seine intensive Konzerttätigkeit führte ihn in die Berliner Philharmonie, den Palau de les Arts Reina Sofía Valencia, die Staatsoper Unter den Linden und die Deutsche Oper Berlin, das Muziekgebouw Amsterdam, die Tonhalle Zürich, die Philharmonie Essen und das Theater am Goetheplatz Bremen, das Internationale Haus der Musik Moskau, das Centro Cultural de Belém Lissabon sowie nach Dresden, Köln, Hamburg, München, Wien, Paris, Prag, Sankt Petersburg, Basel, Lausanne, Krakau und weitere Städte in Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Polen, Kroatien, Lettland, Aserbaidschan, der Schweiz und den USA.

Zudem gastierte Matthias Samuil bei den Festivals in Aix-en-Provence und Sion, beim Jerusalem International Chamber Music Festival, Gabala International Music Festival und Riga Jūrmala Music Festival, bei den Festspielen in Baden-Baden, Dresden und Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Kammermusikfestival intonations in Berlin. Im Jahr 2014 gab er ein Galakonzert bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi (Russland) und debütierte als Solist mit Mozarts Klavierkonzert A-Dur KV 414 im Großen Saal des Konzerthauses Berlin.

Sein künstlerisches Schaffen ist durch Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Einspielungen dokumentiert. 

Flyer Flyer